Supervision bezeichnet eine Maßnahme der Qualitätskontrolle und soll dazu dienen eine Optimierung der derzeitigen Situation zu erreichen. Sie kann sich auf Supervisanden mit psychotherapeutischer Arbeit oder auf Supervisanden, die in einem Team einer Einrichtung zusammenarbeiten beziehen. Hierbei werden Lernprozesse fachlicher und persönlicher Art unterstützt, Ressourcen genutzt und die Wirkung eines Feedbacks durch den Supervisor auf den Supervisanden/ das Team ermöglicht. Im Rahmen der Supervision sollen basierend auf Erkenntnissen der (Positiven) Psychologie fachliche und persönliche Kompetenzen entwickelt und kann auch eine Identitätsentwicklung im Sinne einer neuen Positionierung/ Rollendefinition ermöglicht werden.
Die Supervision folgt einer bestimmten Ablaufstruktur, die sich in vier Abschnitte unterteilen lässt und unterstützt damit den Supervisanden bei seiner Auftragsklärung und seinem Problemlösen. Im Ergebnis sollte der Supervisand die Supervision als hilfreich erlebt haben.